Allgemeine Geschäftsbedingungen für Unternehmensberatung mit Elke Wirtz

Lesedauer 4 Minuten

§ 1 Geltungsbereich und Vertragsgegenstand

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Leistungen im Rahmen der Unternehmensberatung durch Elke Wirtz, handelnd unter TMM Medien Marketing. Unternehmensberatung umfasst unter anderem:

Existenzgründungsberatung gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 Unternehmensberatungsförderungsrichtlinie (UBR)Strategieberatung zur Unternehmensentwicklung und ExpansionFördermittelberatung (nicht rechtsverbindlich), inkl. Programme wie AC²

Bedarfsanalyse und Ist-Analyse

Mentales Coaching im unternehmerischen Kontext

Projektkonzeption, Digitalisierung, Geschäftsmodellentwicklung

(2) Weitere Leistungen erfolgen auf Anfrage und nach individueller Vereinbarung.

(3) Die Leistungen erfolgen ausschließlich auf Grundlage dieser AGB. Abweichende Bedingungen gelten nur, wenn sie schriftlich bestätigt wurden.

(4) Es gelten insbesondere die §§ 611 ff. BGB (Dienstvertrag), §§ 305 ff. BGB (AGB-Recht) sowie die Vorschriften der DSGVO und des BDSG-neu zur Datenverarbeitung.

(5) Die AGB gelten für Buchungen über Telefon, E-Mail, Online-Kalender, Ticketsysteme, persönliche Gespräche oder über den Webshop.

§ 2 Vertragsabschluss

(1) Der Vertrag kommt durch schriftliche Bestätigung, durch Annahme eines Angebots, durch Buchung oder durch konkludentes Handeln zustande.

(2) Angebote sind freibleibend. Mündliche Absprachen sind nur bindend, wenn sie schriftlich bestätigt wurden.

(3) TMM Medien Marketing Elke Wirtz behält sich vor, Aufträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

§ 3 Leistungsumfang und Durchführung

(1) Die Leistungen werden individuell abgestimmt. Grundlage ist die Zieldefinition des Kunden, ggf. mit Checkliste.

(2) Die Beratungsleistung umfasst keine Erfolgsgarantie. Ziel ist die Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen und Strategien.

(3) Bei der Einbindung von Förderprogrammen unterstützt TMM konzeptionell, nicht rechtsverbindlich. Die Antragstellung erfolgt durch den Auftraggeber.

(4) Mentales Coaching stellt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung dar.

(5) Die Beratung kann präsent oder remote erfolgen. Technik und Zugang sind vom Auftraggeber sicherzustellen.

§ 4 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

(1) Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle für die Beratung relevanten Informationen, Unterlagen und Zugänge bereitzustellen.

(2) Der Auftraggeber trägt die Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.

(3) Verzögerungen aufgrund fehlender Mitwirkung berechtigen TMM Medien Marketing zur Abrechnung des entstehenden Zeitaufwands.

5 Vergütung und Zahlungsbedingungen

(1) Die Vergütung erfolgt auf Basis eines schriftlich vereinbarten Stunden- oder Tagessatzes. Es gelten die jeweils individuell vereinbarten Konditionen.(2) Es erfolgt keine pauschale Preisangabe. Angebote sind projektbezogen. Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher USt.(3) Zusatzleistungen (z. B. Reisekosten, Konzepterstellung) werden gesondert berechnet.(4) Zahlungsziel: 10 Tage ab Rechnungsdatum.(5) Bei Zahlungsverzug gelten folgende Regelungen:Erste Mahnung: kostenfreiZweite Mahnung: Mahngebühr 5,00 EURDritte Mahnung: Mahngebühr 10,00 EUR + Ankündigung gerichtliches MahnverfahrenVerzugszinsen: 5 % über Basiszinssatz (Verbraucher), 9 % über Basiszinssatz (Unternehmer)(6) TMM behält sich das Recht vor, bei Neukunden eine Vorauszahlung oder Anzahlung i. H. v. 50 % zu verlangen.

§ 6 Terminabsagen, Stornierung und Annahmeverzug

(1) Termine müssen mind. 48 Stunden vor Beginn schriftlich abgesagt werden.

(2) Bei Absage unter 48 Stunden vor Beginn werden 50 % der gebuchten Zeit berechnet, bei Nichterscheinen 100 %.

(3) Befindet sich der Auftraggeber im Annahmeverzug (z. B. keine Teilnahme, keine Vorbereitung, fehlende Technik), gilt die Leistung als erbracht. Die volle Vergütung ist fällig.

7.0 ist in Arbeit

§ 8 Inhalte, Dokumentation und Nachweis

(1) Die Inhalte der Veranstaltung werden auf Basis der abgestimmten Checkliste durchgeführt.

(2) Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der bearbeiteten Themen.

(3) Es wird ein Themenprotokoll (z. B. Checkliste oder Handout) erstellt, das die behandelten Inhalte dokumentiert. Dies ersetzt keine rechtsverbindliche Prüfungsdokumentation.§ 9 Schutz geistigen Eigentums und Urheberrecht

(1) Sämtliche von der Dozentin erstellten Schulungsunterlagen, Präsentationen, Templates, Lernmaterialien und Inhalte unterliegen dem Urheberrecht (§§ 2, 31 UrhG).

(2) Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Veränderung ist nur mit schriftlicher Zustimmung zulässig.

(3) Onlinezugänge zu Materialien dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

§ 10 Datenschutz

(1) Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu).

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist:Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Erfüllung vertraglicher Pflichten,Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – bei berechtigtem Interesse (z. B. Kommunikation, Mahnwesen),Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilliger Einwilligung (z. B. Newsletter, Referenznennung).

(3) Folgende Datenarten werden je nach Art der Buchung verarbeitet:Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse, Zahlungsdaten, Seminardaten, Kommunikation über Kalender- oder Buchungssysteme.

(4) Die Datenverarbeitung erfolgt für folgende Zwecke: Vertragsabwicklung, Rechnungsstellung, Teilnehmerorganisation, Protokollierung der Seminarinhalte, Kommunikation vor und nach der Veranstaltung.

(5) Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie es für die Durchführung des Vertrages oder gesetzlich erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt gemäß Art. 17 DSGVO, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht (z. B. nach HGB oder AO) besteht.

(6) Betroffenenrechte: Du hast jederzeit das Recht auf:Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

(7) Sofern externe Dienstleister (z. B. für Videokonferenzen, E-Mail-Newsletter oder Webhosting) eingesetzt werden, erfolgt dies im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO.

(8) Die Datenübertragung über E-Mail oder Buchungssysteme erfolgt über verschlüsselte Verbindungen. Trotzdem kann ein vollständiger Schutz vor unbefugtem Zugriff im Internet nicht garantiert werden (Risiken siehe Art. 32 DSGVO).

(9)Die vollständige Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://tmm-marketing.de/datenschutzerklaerung

(2) Die Kommunikation per E-Mail, Zoom, Kalendersystem, CRM oder Ticketsystem erfolgt datenschutzkonform.

(3) Auf Wunsch kann ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen werden.§ 11 Schlussbestimmungen(1) Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.(2) Gerichtsstand ist, sofern gesetzlich zulässig, der Sitz der Dozentin.

(3) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, eine Ersatzregelung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.

§ 11 Schlussbestimmungen

(1) Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

(2) Gerichtsstand ist, sofern gesetzlich zulässig, der Sitz der Dozentin.

(3) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, eine Ersatzregelung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.Geltung der jeweils aktuellen AGB

(1) Es gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsabschlusses aktuellen Fassung.

(2) Die jeweils gültige Version ist auf der Website von TMM Medien Marketing unter www.tmm-medienmarketing.de/agb einsehbar und wird dem Kunden auf Wunsch in Textform zur Verfügung gestellt.

(3) Mit jedem neuen Vertragsabschluss erkennt der Kunde die zu diesem Zeitpunkt gültige Fassung der AGB an.

(4) Eine Änderung der AGB während eines laufenden Vertragsverhältnisses bedarf der Mitteilung an den Kunden in Textform. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen, gelten die geänderten Bedingungen als angenommen. Auf das Widerspruchsrecht wird in der Mitteilung hingewiesen.

Gültig ab 01.01.2025

Stand 25.04.2025

Scroll Up